Zucker & Ernährung

Zucker als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung

Zucker ist ein natürliches Kohlenhydrat. Doch welche Rolle spielt Zucker in der Ernährung? Wir schauen auf die Fakten zum Thema „Zucker & Ernährung“ und haben die Antworten auf häufig gestellte Fragen für Sie zusammengestellt.

Die Debatte über die gesundheitlichen Auswirkungen von Zucker hat in den letzten Jahren zugenommen. Als ein führender Zuckerproduzent führen wir die Diskussion über Zucker und Ernährung verantwortungsbewusst gegenüber allen Interessengruppen.

Übergewicht bzw. Adipositas sind zentrale Risikofaktoren für viele nicht-übertragbare Krankheiten wie z. B. Diabetes Typ 2. Übergewicht hat viele Ursachen. Entscheidend ist die Balance zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch sowie das Wissen um die persönliche Kalorienbilanz. Daher lenkt der Blick auf einzelne Inhaltsstoffe von den tatsächlichen Zusammenhängen ab. Eine Reduzierung des Zuckerkonsums führt nicht zwangsläufig zu einer Reduzierung des Körpergewichts. Zucker ist natürlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung in einem gesunden Lebensstil, er erfüllt viele Funktionen in Lebensmitteln und schafft Freude und Genuss. Wissen und Verantwortung stehen an erster Stelle, wenn es um gesunde Ernährung geht.

Nordzucker betreibt auch im Rahmen von Verbandstätigkeiten kontinuierlich auf nationaler und auf EU-Ebene Aufklärung über die Wirkung von Zucker in der Ernährung sowie über die Zusammenhänge von Zucker und ausgewogener Ernährung in einem gesunden Lebensstil. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse informieren wir praxisnah, verständlich und sachlich über die Zusammenhänge.

Weitere Informationen zu Zucker und Ernährung finden Sie unter www.schmecktrichtig.de

Zucker in Nahrungsmitteln

Neben der Süße sorgt Zucker auch für mehrere andere funktionelle Eigenschaften von Nahrungsmitteln, wie Farbe, Konsistenz und Geschmack. In manchen Produkten dient Zucker auch als natürliches Konservierungsmittel.

Zucker kommt in Früchten, Beeren und Gemüse von Natur aus in unterschiedlichen Mengen vor. Zuckerrübe und Zuckerrohr sind die einzigen Pflanzen, die so viel Zucker enthalten, dass sich seine Extraktion lohnt.

Der Körper kann nicht zwischen zugesetztem Zucker und natürlich in Früchten und Beeren vorkommendem Zucker unterscheiden.

Zuckerkonsum

Die öffentliche Diskussion vermittelt den Eindruck, dass wir heute mehr Zucker essen als früher, aber die Statistik liefert andere Ergebnisse. Insgesamt verhält sich der Zuckerabsatz über Jahrzehnte stabil.

Übergewicht

Wenn wir mehr Energie zu uns nehmen, als unser Körper verbraucht, nehmen wir zu und werden schließlich übergewichtig. Es geht darum, eine ausgeglichene Kalorienbilanz zu finden.

Die bis heute vorliegenden Untersuchungen zur Wirksamkeit einer Zuckersteuer haben keine Auswirkungen auf Übergewicht oder die Gesundheit feststellen können. Konsumenten neigen dazu, billigere Varianten der besteuerten Produkte zu kaufen als weniger Kalorien zu sich zu nehmen.

Weniger Zucker

„Verringerter Zuckergehalt“ oder ähnliche Aussagen auf Lebensmitteln bedeuten nicht unbedingt weniger Kalorien. Diesbezüglich sollten die Nährwertangaben auf Nahrungsmitteln und Getränken beachtet werden, die den gesamten Energiegehalt pro 100 Gramm oder Milliliter vergleichen.

Zucker und Sucht

Nahrungsmittel, Nährstoffe oder Lebensmittelzusatzstoffe verursachen keine Sucht im Sinn einer Substanzabhängigkeit.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben keinen Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum von Kindern und Schwierigkeiten mit deren Konzentrationsfähigkeit oder Verhalten festgestellt.

Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine sogenannte Zivilisationskrankheit. Zucker ist nicht als direkte Ursache für Diabetes anerkannt. Als Hauptrisikofaktoren für Typ-2-Diabetes werden Übergewicht und fehlende körperliche Betätigung aufgeführt.

Schwankungen des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit sind normal. Für einen gesunden Menschen ist dies nichts Beunruhigendes. Der Körper reguliert den Blutzuckerspiegel zwischen Mahlzeiten selbst.

Karies

Der häufige Konsum von Lebensmitteln, die fermentierbare Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke enthalten, kann das Risiko von Zahnkaries erhöhen, vor allem bei Menschen mit unzureichender Zahnhygiene.

Weitere Fragen zu Zucker und Gesundheit

Anstatt den Fokus auf eine einzelne Zutat oder ein einzelnes Lebensmittel zu richten, sollten wir vielmehr unsere Essgewohnheiten und unseren Lebensstil als Ganzes betrachten.

Die Bezeichnung „leere Kalorien“ bezieht sich auf Nahrungsmittel, die Kalorien enthalten aber keine Vitamine oder Mineralien. Ob Zucker also „leere Kalorien“ liefert, ist davon abhängig, womit er kombiniert wird.

Der Unterschied zwischen braunem und weißem Zucker ist die Farbe und der Geschmack. Braunen Zucker gibt es als Rüben- und als Rohrzucker. Rübenzucker wird durch Karamellisieren braun. Brauner Rohrzucker enthält noch Melasse. Die darin enthaltenen Mengen an Mineralien sind so gering, dass sie keinen gesundheitlichen Vorteil bringen.

Fact
Box
Zucker hat viele gute Seiten, die wir im täglichen Leben nutzen. Erfahren Sie mehr über die funktionellen Eigenschaften von Zucker.

Weitere Themen

Anbau von Rüben & Rohr

Zucker­produktion

Werks­führungen

Funktionale Eigen­schaften von Zucker